Selbst KNX programmieren in nur 8 Stunden
Sie möchten das KNX programmieren, eines Smart Homes selbst die Hand nehmen? Dann ist die Schritt für Schritt Videoanleitung vom Smart Home Vorreiter Frank Völkel das Richtige für Sie.
Sie werden viele Tausende Euros sparen und lernen sich im Thema KNX Programmierung selbst zu helfen!
Der Vorteil dieses Kurses: Verständlich, präzise und schnell in nur 8 Stunden zur vollständigen KNX-Programmierung. Seien Sie unabhängig von Programmierern und KNX-Systemintegratoren!
KNX Smart Home programmieren für Bauherren und Elektriker
Dieser Kurs richtet sich an:
- Elektroniker, die Ihre Kompetenzen mit KNX Programmierung erweitern und so ihren Stundensatz erhöhen wollen
- Bauherren, die sich bei der Einrichtung des Smart Home bares Geld sparen wollen
- Privatpersonen, die das Projekt Smart Home selbst in die Hand nehmen wollen
- Elektroniker, Bauherren & Privatpersonen, die das ETS-Projekt binnen von wenigen Stunden umsetzten wollen
Zeit sparen mit Videokurs zur KNX Programmierung
Das müssen Sie NICHT auf sich nehmen:
- Kosten für Anreisen und Aufenthalte zu mehrtägigen trockenen Seminaren
- Mühsames Einlernen in die Materie über Foren, Websites und weiteren Informationsquellen
- Langsames Vorankommen durch viel Theorie ohne Praxis
Stattdessen profitieren Sie mit der Schritt für Schritt Anleitung zur KNX Programmierung:
- Sie starten sofort auf dem richtigen Weg und werden zuverlässig durch das gesamte KNX- Projekt geleitet
- Sie werden ein Smart Home innerhalb von nur 8 Stunden selbst programmieren und das ohne Vorkenntnisse und sparen so Tausende von Euros
- In der Klick-Anleitung wird kein Bereich des Smart Home ausgelassen, Sie erhalten ein Herstellerunabhängiges Komplettpaket
- Sie können jederzeit und von überall auf das Videocoaching zugreifen
- Sie profitieren von über 20 Jahre Praxiserfahrung in Konzeption, Planung und demProgrammieren von KNX Smart Homes
- Der Kurs ist lebenslang für Sie freigeschaltet und beinhaltet auch zukünftige Updates
Das Lernen Sie in dem Videokurs Komplettpaket
In nur 8 Stunden werden Sie Folgendes erledigen:
- Sie integrieren Fenster- und Türkontakte für Alarmfunktionen
- Sie richten alle Aktoren im KNX-Elektroschaltschrank ein (sowohl Wohnhaus als auch Gewerbegebäude)
- Sie stellen die KNX Bewegungs- und Präsenzmelder ein, gegebenenfalls auch mit Temperaturfühler
- Sie stellen KNX Geräte wie schaltbare Steckdosen, Heizung, Verschattung, Lüftung und Rollläden ein
- Sie bereiten die Rauchmelder vor, bei entstehenden Rauch- oder Wärmeentwicklung entsprechend zu reagieren und Schutzmaßnahmen einzuleiten
- Sie richten die DALI-Beleuchtung (farbveränderliches Licht, RGBW, dimmbar DT6 & DT8 und vieles mehr) ein
- Sie integrieren die KNX Wetterstation und richten Wetteralarme bei Sturm, Regen und Schnee für Rollläden und Jalousien ein.
- Sie richten auf Tastendruck abrufbare Szenen ein und lernen, diese per Taster zu programmieren
- Sie bereiten Multiroom-Audio mit KNX vor (Musiksteuerung in verschiedenen Räumen über Smartphone/Tablet oder Taster) vor
- Sie bereiten die Steuerung/Visualisierung mit Basalte Core S4 Server, Gira XL oder Gira Homeserver vor
- Sie lassen sich den momentanen Energieverbrauch und Gewinne aller Verbraucher, PV- Anlagen und Weiteres anzeigen
Ausführliche Beschreibung des 8-Stunden Kurses
Sie können bereits einiges selbst und sind sich nicht sicher, ob der Kurs das Richtige ist? Oder wollen Sie sich ein wenig vertrauter mit dem Ablauf der Klick-für-Klick Video Anleitung machen?
Im Folgenden erfahren Sie, welche Bereiche abgedeckt werden und in welchen Zwischenschritten gearbeitet wird.
1: Installation und Einrichtung ETS-Software
Zuerst werden Sie in die Grundlagen der ETS 5-Versionen eingewiesen. Dort lernen Sie über Unterschiede zwischen ETS 5 Demo, ETS 5 Lite, ETS Inside und ETS 5 Professionell).
Anschließend installieren Sie die ETS5-Software unter Windows 10. Dann wird die KNX-Lizenz erstellt und eingefügt und zu guter Letzt verbinden Sie den KNX-Bus mit der ETS-Software. Ab jetzt sind Sie startbereit!
2: Anlegen des Gebäudes in ETS-Software
Sie beginnen mit der richtigen Anlage Ihres Hauses. Sie geben Stockwerke und Räume ein, richten die Gebäudeansichten und den Bildschirm ein.
Folgend bestimmen Sie genau alle Räume wie Dachgeschoss, Obergeschoss, Erdgeschoss und Keller. Ausreißer wie Pool und Garage werden in diesem Schritt auch mit einbezogen. Zudem weisen Sie die Nutzung der Räume zu.
Dann gehts zum Technikraum. Sie lernen den Schaltschrank und das Serverrack einfach einzurichten und anschließend das ETS-Software-Projekt zu speichern.
3: Einfügen Komponenten im Gebäude
In einer kurzen Lerneinheit werden Sie über Nutzen und Anwendung wichtiger Produktdatenbanken und automatischen & manuellen Import aufgeklärt.
Sie lernen bestimmte Hersteller, Komponenten und auch einen 2-fach KNX Taster zu importieren. Und anschließend den 2-fach KNX Tasters in den Räumen zu platzieren.
Weiter gehts mit Information über die einzelnen Komponenten, damit Sie wissen, was diese eigentlich alles können.
Folgend werden Sie alle KNX-Taster, Rauchmelder und Mehr einfügen und lernen mit Plugins (falls von Nöten für Ihr KNX Systems) zu arbeiten.
Zu guter Letzt tragen Sie sämtliche KNX Komponenten in das Raumbuch ein und beenden den 3. Schritt erfolgreich.
4: Einfügen Komponenten im Schaltschrank
Bei diesem Schritt werden Sie von der Videoanleitung schnell durch das Einfügen der folgenden Komponenten in den Schaltschrank geführt:
- das KNX-Netzteil
- den/das KNX IP-Router/Interface
- den KNX Heizungsaktor
- den KNX Schaltaktor (für schaltbare Steckdosen und ähnliches)
- die KNX Wetterstation
- Analoge Ein- und Ausgänge
5: Physikalische Adressen vergeben
Sie beginnen mit der Zuweisung von Platzhaltern, Erstellung des Adressenpools und lernen die richtige Reihenfolge beim Einfügen der KNX-Geräte.
Anschließend ordnen Sie alle Fenster in der ETS5-Software richtig an.
Sie erfahren, wie Sie mehrere KNX-Linien im Haus führen und diese mit einem Linienkoppler verbinden. Auch lernen Sie verschiedene KNX Linienkoppler zu verwenden und verbinden.
6.1: Schaltschrank: Komponenten einrichten
In diesem Step geht ans Eingemachte. Sie werden:
- die IP-Schnittstelle einrichten.
- das KNX-Netzteil einstellen.
- die KNX Schaltaktoren wie Steckdosen, Bewässerung und mehr einfügen.
- die Dimmaktoren für die normalen LED-Leuchten und das Analoge Licht einrichten.
- die Jalousieaktoren für Rolläden und Jalousien einstellen.
- den KNX Aktor für die Fußbodenheizung, die Heizkreise und Stockwerke einfügen.
- die Analogaktoren einrichten.
- den oder die KNX Linienkoppler richtig einstellen.
- die Leuchten über KNX dimmen und das Dimmverhalten einrichten.
- die KNX Jalousie-Positionen, die Fahrzeiten und das Fahrverhalten einfügen.
- den Windalarm der KNX Wetterstation hinterlegen.
- die Status Rückmeldung aller Taster einrichten.
6.2: Schaltschrank: Komponenten einrichten
Einige der im Schaltschrank eingerichteten Komponenten benötigen genauere Einstellungen, um wie gewünscht zu funktionieren.
- Sie fangen mit dem KNX Binäreingang an. Dort werden Sie Schaltverhalten, Kanäle und Ausgänge bearbeiten.
- Dann gehen Sie zum KNX Heizungsaktor über und wählen die Reglertypen, Betriebsarten und verschiedene Heizeinstellungen über.
- Als Nächstes sind die allgemeinen Einstellungen und Ausgänge des Analogaktor dran
- Folgend der Linienkoppler. Bei diesem werden Sie die Hauptlinie einstellen und die Nebenlinien festlegen.
- Danach hinterlegen Sie für die KNX Wetterstation Wetterdaten, Grenzwerte und Wetteralarme
- Zu guter Letzt richten Sie die Taster im Raum ein
7.1: Räume I: Komponenten einrichten
Jetzt geht’s vom Schaltschrank zu den Räumen. Auch hier wird Ihnen die Videoanleitung in Rekordzeit helfen und Sie durch die Einrichtung folgender Punkte führen:
- Parameter für erweiterte Funktionen beim KNX Taster mit Display
- Raumtemperaturregler und Tastsensor mit Display
- Wippe oder Schalter beim 3-fach KNX Taster
- Szenenfestlegung (für bestimmte Anlässe wie Geburtstag, TV-Abend oder Candle-Light-Dinner) und
- Szenenspeicherung mit nur einem Tastendruck
- KNX Raumtemperaturregler für die Heizung
- KNX Schaltzeituhren
- diverse Tastenfunktionen
- Grundeinstellungen des KNX Präsenzmelder (Erkennung von Personen, Haustieren und mehr)
- Kalibrierung der Sensoren
- Unterschiede der Tag- und Nachtschaltung
7.2: Räume II: Komponenten einrichten
In diesem Punkt werden Sie schnell die Rauchwarnmelder und die Reaktion auf einen Rauchalarm (Licht schalten, Jalousien hoch und so weiter) einstellen. So können Sie sich in Sicherheit wiegen und gleich weitermachen und die virtuellen Kabel verbinden.
8.1: Virtuelle Kabel verbinden I: Gruppenadressen
Jetzt kommen Sie zu den Gruppenadressen. Zuerst legen Sie Zentralgruppen an. Das können Licht, Jalousie oder Rollläden, Steckdosen, Heizung, Sensoren, Meldungen & Störungen und Multiroom- Audio sein.
Sie erstellen eine Übersicht über die KNX Hauptgruppe, Mittelgruppe und die Gruppenadressen.
Dann geht es weiter mit den Bezeichnungen und verschiedenen Kommunikationsobjekten.
Anschließend erstellen Sie den ersten Dummy in der ETS-Datei, legen die KNX Hauptgruppen fest und behandeln die Adressbereiche. Zudem verbinden Sie KNX Schaltschrank und Räume und kümmern sich um die KNX Status-Rückmeldung.
Das Videocoaching bringt Ihnen zudem bei, wie Sie am Besten und schnellsten die virtuellen Kabel verbinden können.
8.2: Virtuelle Kabel verbinden II: Gruppenadressen
In diesem Schritt lernen Sie einen KNX Binäreingang einzusetzen und für die Lüftungsanlage einzurichten.
Sie bereiten die KNX Visualisierung vor und richten die KNX Wetterstation ein. Zum Beispiel, dass bei einem Windalarm die Jalousien komplett hoch- oder heruntergefahren werden.
8.3: Virtuelle Kabel verbinden III: Taster Räume
Nun kommen Sie zu den Tastern in den Räumen. Sie stellen die Tastsensoren für den Heiz- und Kühlbetrieb ein und legen einen KNX Gateways an.
Anschließend bearbeiten Sie die Kurz- und Langzeitfunktion der Jalousien über die KNX, richten das Anzeigekonzept der Statusanzeigen ein und behandeln zudem die Tag- und Nachtumschaltung und die KNX Alarmfunktionen.
9: Szenen festlegen und abrufen
Die Klick-Anleitung verhilft Ihnen neue Szenen auf Tastendruck zu speichern und diese anschließend aufzurufen. Das geschieht anhand eines großen Beispiels mit 8 Szenenausgänge und 8 Szenen.
Zu guter Letzt stellen Sie Zentralfunktionen wie “Alles ausschalten” oder “Alles anschalten” ein.
10: KNX programmieren und Fehlerdiagnose
Beim Wort Programmierung kann oft ein kalter Schauer über den Rücken laufen, aber keine Sorge. Mit dem Videokurs werden Sie in lediglich 15 Minuten alle physikalischen Adressen programmieren und Programmdaten und Parameter festlegen.
Dann richten Sie über den Gruppenmonitor die Diagnose und Erkennung der einzelnen Teilnehmer ein und legen für die spätere Überprüfung eine Linien-Scan-Funktion an.
Danach werden Sie über den Gruppenmonitor eine Fehlerdiagnose durchführen und Ihr Projekt anschließend gegen Manipulation sichern.
11: Dokumentation über Gebäude erstellen
Die Dokumentation über das Gebäude ist extrem wichtig, da auch in zig Jahren ein neuer Hausbesitzer alles verstehen sollte. Die Videoanleitung hilft Ihnen, damit Sie von Anfang an alles richtig machen:
- Sie lernen die Report-Funktion als PDF oder Papier auszudrücken und stellen die KNX Security ein, damit alle Daten verschlüsselt bleiben.
- Danach lernen Sie die Topologie zu verstehen und zur erfolgreichen Fehleranalyse bei Datenverlust einzusetzen.
- Sie bekommen eine Stückliste aller KNX Komponenten und erfahren mehr über das Logbuch, indem Sie alle Ihre bisherigen Schritte nachvollziehen können.
12: Vorbereitung in grafische Visualisierung
Im vorletzten Schritt erfahren Sie alles über KNX Homeserver. Sie werden einen Visu-Dummy erstellen und eine Übersetzungstabelle einrichten.
Dann entscheiden Sie sich zwischen dem Gira Homeserver 4 oder Basalte Core S4 Homeserver.
Am Schluss werden noch die Prokjektdaten exportiert und in grafische KNX Visualisierung auf
Tablet, Smartphone oder Wanddisplay wiedergegeben.
13: Beleuchtung mit DALI einrichten
An diesem Punkt ist das Wichtigste erledigt und es geht weiter zum Fein-Tuning. In diesem Schritt bringt Ihnen der Kurs folgendes bei:
- Welches Gateway (DALI/KNX) Sie wählen können
- Wie Sie den DALI-Gateway einfügen
- Wie Sie den DALI-Bus System richtig parametrieren
- Wie Sie verschiedene DALI-Leuchten (DALI DT6 oder DT8) richtig aufsetzten
- Wie Sie die DALI-Gruppen einstellen und virtuell verkabeln
- Wie Sie Szenen für Leuchten erstellen (Helligkeit und Farbtemperatur)
- Wie Sie den Tageslichtverlauf über die Zeitsteuerung korrekt einstellen
Bonus: Grundkurs – Einführung in Vernetzung
Um Sie noch tiefer in die Materie einzuführen, gibt Ihnen der KNX Kurs als Sahnehäubchen noch einen Grundkurs über Vernetzung an die Hand.
In dem Bonuskurs der 8 Stunden Videoanleitung werden Sie über die Grundlagen der Vernetzung in der Gebäudesystemtechnik für Wohnhäuser und Gewerbegebäude aufgeklärt und wie Sie in der Praxis beim Hausbau angewandt wird.
Auch erfahren Sie, welche Bussysteme relevant sind (KNX, DALI, DMX, TCP-IP) und wie die Bus- Kommunikation funktioniert.
Das Alles werden Sie im Kurs des KNX Smart Home Pionier Frank Völkel innerhalb weniger Stunden selbst lernen und verstehen. Sind Sie schon vom Mehrwert überzeugt? Dann greifen Sie zu, der Kurs ist derzeit im Angebot!
Oder haben Sie noch weitere Fragen?
Fragen und Antworten zum KNX-Programmierung- Videokurs
Lohnt sich die Investition in den Videokurs zur “KNX-Programmierung”?
Ja, als Elektriker können Sie danke dem neu vermittelten Wissen viele neue Aufträge annehmen und als Bauherr sparen Sie sich Tausende von Euros, wenn Sie selbst ans Werk gehen. Der Kurs führt Sie zudem nicht durch mehrere Wochen trockene Theorie, sondern bringt Ihnen das Wichtigste zur vollständigen Programmierung in nur 8 Stunden Arbeit bei!
Bekomme ich mein Geld zurück, falls der Kurs nicht meinen Erwartungen entspricht?
Ja, wenn Sie unzufrieden sind, können Sie innerhalb von 14 Tagen Ihr Geld zurückerhalten. Hierfür reicht eine simple E-Mail an info@smartest-home.com.
Warum bieten Sie eine 100% Geld-zurück-Garantie an?
Die Geld-zurück-Garantie ist ein wichtiger Service, um Sie in jedem Schritt zufriedenzustellen. Es werden sich auch keine Sorgen über viele Rückgaben gemacht.
Der KNX-Kurs wird Sie jetzt und in Zukunft spielend durch die KNX-Programmierung führen, Ihnen das nötige Wissen an die Hand geben und in Rekordzeit zur Inbetriebnahme führen.
Ich bin überzeugt, wie kann ich gleich loslegen?
Über diesen Link kommen Sie direkt auf die Verkaufsseite.
Direkt zum KNX VideokursNachdem Sie das Formular ausgefüllt und abgesendet haben, erhalten Sie per Mail Ihre Zugangsdaten zum KNX-Kurs.
Ab jetzt können Sie lebenslang auf das Videomaterial und alle künftigen Updates zugreifen!
Was ist dieses Digistore24, zu dem ich geführt wurde?
Digistore24 ist derzeit der sicherste und meist genutzte Zahlungsanbieter im deutschsprachigen Raum. Bei diesem Zahlungsanbieter sind Ihre persönlichen Daten sicher aufgehoben.
Mit welchen Anbietern kann ich bezahlen?
Bezahlen können Sie mit folgenden Anbietern:
- Bezahlen Sie per Paypal
- Nutzen Sie eine Ihrer Kreditkarten
- Gerne auch per Sofortüberweisung
- oder normale Überweisung
- Ratenzahlung auch möglich
Ich habe noch weitere Fragen, wie kann ich Kontakt aufnehmen?
Sie können gerne alle Fragen direkt an das Support-Team des Herstellers stellen. Hierfür reicht eine E- Mail an info@smartest-home.com.
Mehr über Frank Völkel und sein Expertenteam
Frank Völkel ist ein Vorreiter in Bereich des KNX Smart Home. Er leitet einen YouTube-Channel, ist Autor erfolgreicher Fachbücher zum Thema “Smart Home” und hat zusammen mit seinem Team nun diesen 8-Stunden Videokurs entworfen.
Die Herzen des Teams von Smartest-Home schlagen für qualitative und hochwertige Smart Homes im Neubau und bei Sanierung. Und genau das haben Sie mit dem KNX-Kurs auch bewiesen.
Mission der Smart-Home-Experten ist es Ihnen zu helfen, ein individuelles Smart Home mit den besten Produkten und effektivsten Vorgehensweisen zu errichten. Damit Sie bestens für die Zukunft gerüstet sind.
Kundenstimmen und Rezensionen zum 8-Stunden KNX- Kurs
Hubert Pinske, Bauherr aus München
Ich bin über den YouTube-Channel auf den Kurs aufmerksam geworden. Ursprünglich wollte ich bei unserem Haus – einem größeren Neubau am Stadtrand von München – die komplette KNX- Programmierung an einen Systemintegrator vergeben. Angesichts der üblichen Preisen habe ich es mir anders überlegt und selbst Hand angelegt. Ich habe gleichzeitig mit dem Kurs parallel unser Haus programmiert und auch fertiggestellt. Jetzt bin ich richtig stolz und habe keine Angst mehr vor dem Thema “KNX-Programmierung”.
Evelin S., Bauherrin aus Nettetal
Wahrscheinlich oute ich mich als Frau in einer Männerwelt wo es vor allem um Technik geht. Bei uns bin ich diejenige, die sich beim Hausbau um alles kümmert. Dank dieses Videokurses konnte ich in sehr kurzer Zeit in die (komplexe?) Materie KNX-Programmierung einsteigen. Ergebnis: Unser Haus ist ein richtiges individuelles Wohlfühlzentrum.
Lutz E., Mannheim
Ganz grosse Klasse und ein Lob an das Team und Frank persönlich. Ich habe mir erst telefonisch von Frank Völkel persönlich alle Details zum Kurs erklären lassen und dann alles noch einmal sacken lassen. Jetzt habe ich innerhalb von zwei Tagen einen Stand erreicht, den mir kein KNX-Kurs bisher bei einem Hersteller bieten konnte! Und ich habe schon einige Schulungen im Rahmen meiner Tätigkeit als Elektromeister am wahrsten Sinne des Wortes “hinter mich gebracht”. Chapeau!
Ante Stricevic, Elektriker
Ich habe durch diesen Kurs von Null auf Hundert meine erste KNX-Programmierung geschafft. Ohne Vorkenntnisse gelang mir die Umsetzung eines gewerblichen Gebäudes. Früher konnte ich solche Aufträge leider nicht annehmen und musste ablehnen…