Smart Home TutorialsTutorials

Toniebox reparieren – Do it yourself

Eine Toniebox Reparatur ist nicht schwer. Wir zeigen euch in diesem Tutorial Schritt für Schritt, wie man seine Toniebox selbst reapieren kann.

Weitere Informationen

Die Toniebox bietet Hörspaß für Kinder ab 3 Jahren. Sie ist ein Audio-Abspielgerät, dass über Bewegung gesteuert werden kann. Anstelle von USB-Sticks, CDs und Kassetten  werden kleine Figuren – sogenannte Tonies – auf der Box platziert. Jedoch sind die Ohren zur Lautstärke-Anpassung anfällig und auch die Akkus werden einmal schwach. Eine Toniebox Reparatur ist kein Hexenwerk.

Wir erklären euch Schritt für Schritt, wie ihr das Lieblings-Hörspiel-Abspiel-Gerät eurer Kinder selbst wieder reparieren könnt.


Toniebox Infos – Das kann die Toniebox

Die Toniebox misst an jeder Kante 12 cm und wiegt gerade einmal 0,79 kg. Die Tonies besitzen einen eingebauten NFC Chip. Über diesen erkennt die knapp 100€ kostende Toniebox über die Platine unter der weißen oberen Abdeckung, welches Hörspiel gerade abgespielt werden soll und lädt den Inhalt direkt auf die 8GB große SD-Karte, die an der Hauptplatine verbaut ist. Die Tonies halten über einen Magnet, damit die Figur beim Kippen auch immer stabil hält. Sie besitzt einen 2.000 mAh starken Akku für bis zu 7 Stunden Spielzeit.

Folgende Steuerungsmöglichkeiten besitzt die Toniebox:

  • Platzierung von Tonies mit eingebautem NFC-Chip und Magnet auf der Box zum Abspielen von Hörspielen
  • Kreativ-Tonies, die mit eigenen Inhalten bespielt werden können (bis zu 90 Minuten)
  • Vorspulen und Rückspulen durch Klapse auf die Seite oder Kippen der Toniebox
  • Bis zu 400 Stunden Speicherplatz
  • 7 Stunden Akkulaufzeit
  • Kopfhöreranschluss
  • Gepolsterte und widerstandsfähige Außenhülle aus Schaumstoff

Toniebox Teardown – Schritt für Schritt Anleitung zum Zerlegen einer Toniebox

  1. Toniebox öffnen
  2. Toniebox Akku tauschen
  3. Toniebox Mainboard tauschen
  4. Toniebox Lautsprecher tauschen
  5. Toniebox NFC-Platine tauschen
  6. Toniebox Ohren tauschen
  7. Toniebox in WLAN einbinden
  8. Toniebox mit mobilem Hotspot nutzen
  9. Toniebox Offline Modus
  10. Toniebox im Urlaub

Toniebox

Toniebox kaufen bei Amazon
Preis (UVP)99,95€ (UVP)
Maße12 x 12 x 12 cm (B x T x H)
Gewicht0,79 kg
FarbeRot
Hellblau
Grün
Pink
Anthrazit
Beere
MaterialAußenpolsterung (weicher handgenähter Stoffbezug, ÖkoTex Standard 100 zertifiziert)
Akku2.000 mAh
Laufzeitbis zu 7 Stunden
Netzteil-SpannungInput: 100 – 240 V, 50/60 Hz, max. 0,5A
Output: 9V DC, 1,5A
Abspielen eigener Inhalte
Appmytonies (iOS und Android)
KonnektivitätWifi 2,4 GHz (b/g/n)
NFC
Kopfhöreranschluss

Toniebox öffnen

Die Toniebox besitzt an der Unterseite eine runde weiße Plastik-Abdeckung. Hierauf sind auch Toniebox-ID, Seriennummer und Mac-Adresse zu finden. Die Toniebox-ID wird zur Verbindung mit dem WLAN nicht benötigt, jedoch zur Registration im Account auf https://my.tonies.com/.

Um die Abdeckung zu entfernen, stellt man die Toniebox am besten auf einen rutschfesten Untergrund. Anschließend übt mit dem Handballen von oben etwas Druck auf die Toniebox aus und dreht diese gegen den Uhrzeigersinn bis man ein Klacken hört. Anschließend kann die Plastik-Abdeckung einfach entfernt werden und die Kreuzschlitz-Schraube der Hülle liegt frei. Nach dem Entfernen der Schraube lässt sich die Hülle ganz einfach nach oben weg ziehen.


Toniebox Akku tauschen

Um den 2.000 mAh großen Akku der Toniebox zu tauschen müssen lediglich 2 Schrauben der schwarzen Halterung entfernt werden. Anschließend lässt sich diese nach vorne und leicht nach oben wegziehen. Jetzt muss man die Hauptplatine ein wenig nach vorne drücken und das Kabel des Akkus heraus fädeln, um diesen abschließen zu können. Danach drückt man an der Plastik-Halterung des Akkus die schwarze Lasche nach unten und hebelt den Akku vorsichtig nach oben heraus. Dies kann etwas schwierig vonstatten gehen, da an der Rückseite des Akkus ein Schaumstoff verklebt ist, um Vibrationen abzufangen.

Toniebox Akku kaufen

Toniebox Mainboard tauschen

Um das Mainboard der Toniebox zu tauschen muss es nach links weg gehebelt werden, damit sich die Steckerverbindung auf der rechten Seite löst. Danach entfernt man das Kabel des Lautsprechers und das Kabel der Ohren. Die beiden Stecker können mitunter etwas fest sitzen. Hier sollte man äußerst vorsichtig vorgehen, um die Platine nicht zu beschädigen. Mit langsamen links und rechts Rütteln bekommt man diese nach geraumer Zeit gelöst.

Auf dem Motherboard selbst befinden sich folgende Bauteile:

  • Ein Texas Instruments CC3200 SimpleLink Mikrokontroller, der als Prozessor und WLAN-Empfänger dient
  • Ein ISSI IS25LQ032 Flash-Speicher
  • Ein Batterie-Lade-IC
  • Ein Kopfhöreranschluss 3,5 Zoll Klinke
  • Eine LED zur Statusanzeige
  • Ein Texas Instruments TLV320DAC3100 Audio Controller
  • Ein TRF7962A RFID Reader zum Auslesen der NFC Transponder in den Tonies
  • Ein NXP MMA8451 Accelerometer zum Vor- und Rückspulen sowie Überspringen von Kapiteln

Zudem ist eine 8 GB große SanDisk Edge MicroSD Karte verbaut. Diese ist verklebt, und kann nicht ohne Lösen der Verklebungen entfernt werden. Sie ist Fat32 formatiert. Wenn wir uns diese Karte einmal näher ansehen, befindet sich neben einer initsd.crc-Datei auch noch Logdateien, ein Mülleimer sowie ein Content-Ordner.

In den Ordnern CONTENT/00000000 und CONTENT/00000001 werden die Systemmeldungen und Fehlermeldungen gespeichert.

Die Inhalte der Tonies werden in den CONTENT/XXXXXXXX verschlüsselt herunter geladen und gespeichert. Jeder Tonie besitzt hier einen anderen 8-Stelligen Hexadezimalwert. In diesen Ordnern wiederum befindet sich eine ebenfalls 8-Stellig benannte Datei mit dem Dateinamen “500304E0” ohne Dateiendung. Diese Datei ist in allen CONTENT/XXXXXXXX Ordnern gleich benannt, kann jedoch eine unterschiedliche Dateigröße besitzen. Es handelt sich hierbei um eine OPUS Codierte Datei. Diese lässt sich mit einem Decoder in WAV umcodieren.


Toniebox Lautsprecher tauschen

Um den Lautsprecher der Toniebox zu tauschen, müssen zwei weitere Kreuzschlitz-Schrauben entfernt werden. Anschließend kann der Lautsprecher einfach entnommen werden. Es handelt sich um einen 4 Ω und 3 W starken Lautsprecher. Die technischen Daten des Toniebox Lautsprechers lauten wie folgt:

Nenn-/Musikbelastbarkeit3 W / 5 W
Impedanz4 Ohm
Übertragungsbereich (– 10 dB)180–15KHz
Mittlerer Schalldruckpegel80 ± 3 dB (1 W/1 m)
Resonanzfrequenz220 ± 20% Hz

Toniebox NFC-Platine tauschen

Die NFC-Platine befindet sich direkt unter dem weißen Deckel der Toniebox, auf dem man die Tonies abstellt.

Von unten können 4 Kreuzschlitz-Schrauben gelöst werden.

Danach drückt man am besten auf den rechten Steckverbinder der NFC-Platine, damit die weiße Lasche unterhalb der Ohren ausgehebelt wird. Anschließend kann man den weißen Deckel, der übrigens einen Magnet zum Halten der Tonies enthält, nach oben weg heben.


Toniebox Ohren tauschen

Die Ohren der Toniebox bestehen aus zwei Elementen. Außen befindet sich eine Silikon-Hülle. Im Inneren befinden sich die “Innen-Ohren”, in die die beiden Druckknöpfe samt Kabel eingeführt sind. Häufig lösen sich direkt an den Knöpfen die Kabel und können einfach wieder an die Platine gelötet werden. Sind die Knöpfe selbst defekt, muss man hier zu einem neuen Toniebox Ohren Kabel greifen.

Ersatz-Ohren für Toniebox kaufen

Toniebox in WLAN einbinden

Um die Toniebox mit einem neuen WLAN zu verbinden, drückt und hält man beide Ohren für 5 Sekunden fest. Anschließend leuchtet das Quadrat an der Oberseite in Blau und die Toniebox lässt zwei Töne ertönen. Nach dem zweiten Ton ist ein Toniebox-Wlan-Netzwerk verfügbar, über das man sich direkt mit der Toniebox verbinden kann.

Anschließend öffnet man den Webbrowser und öffnet folgende IP-Adresse: 192.168.1.1

Jetzt kann man die Toniebox mit dem heimischen WLAN verbinden.


Toniebox mit mobilem Hotspot nutzen

Um die Toniebox mit einem mobilen Hotspot zu nutzen, werden zwei Smartphones benötigt. Mit dem einen stellt man einen Hotspot zur Verfügung und mit dem weiteren verbindet man die Toniebox entweder über die mytonies App oder direkt mittels IP-Adresse mit dem Hotspot.


Toniebox Offline Modus

Um die Toniebox in den Offlinemodus zu schalten, sollte man zunächst sicherstellen, dass kein Tonie aufgestellt ist. Anschließend hält man beide Ohren so lange gedrückt, bis ein Tonsignal ertönt. Anschließend beginnt die Toniebox blau zu blinken. Anschließend hält man eines der beiden Ohren ca. 3 Sekunden gedrückt. Danach wechselt das blaue Blinken zu einem weißen Leuchten. Zudem ertönt die folgende Sprachmeldung:

“Der Offline-Modus ist jetzt aktiviert”

Um den Toniebox Offline Modus beenden zu können, hält man einfach beide Ohren gleichzeitig so lange gedrückt, bis die Toniebox wieder grün leuchtet und die folgende Sprachmeldung ertönt:
“Der Offline-Modus wurde beendet”


Toniebox im Urlaub

Um deine Toniebox startklar für den Urlaub zu machen, solltest du sie zunächst in den Offline-Modus versetzen. Anschließend solltest du alle Tonies, die benötigt werden nach der Reihe auf die Toniebox stellen und testen, ob sie abgespielt werden können. Ertönt keine Fehlermeldung, wurde der Inhalt des Tonies bereits auf die Toniebox geladen. Sollte man während des Urlaubs für das Kind neue Tonies erwerben, kann man aber auch fix mit einem mobilen Hotspot verbinden, um die Inhalte auf die Toniebox zu laden.


Wir hoffen, wir konnten euch mit diesem Tutorial weiter helfen bei der Reparatur eurer Toniebox. Die Box lässt sich relativ einfach zerlegen und schnell wieder zusammen bauen. Bei den Steckerverbindungen sollte man mit erhöhter Sorgfalt vorgehen.

Zur Reparatur wird lediglich ein Kreuzschlitz-Schraubendreher benötigt.


Keine Tests, Tutorials und News rund ums Smart Home mehr verpassen?
Dann folge uns auf FacebookTwitter, Instagram, dem RSS Feed
oder aktiviere einfach unten rechts die Browser-Benachrichtigungen durch die Glocke,
Wir sind auch direkt bei den Google News auffindbar!
Viele Hilfreiche Videos von uns findest du auf YouTube!

Hinweis: In diesem Artikel nutzen wir sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet für dich keinerlei Nachteile. Solltest du dich jedoch für einen Kauf entscheiden, erhalten wir dadurch eine kleine Provision.

Über
Toniebox kaufen bei Amazon

Ralf

Im Jahre 2018 habe ich ein Haus gebaut und versuche, nach und nach smarte Produkte ins Haus zu integrieren. Ich freue mich, Euch die Smart Home Welt näherzubringen und gemeinsam mit Euch zu lernen.

Ähnliche Artikel

3 Kommentare

  1. Hallo,
    würde gerne das Weiterschalten der Tracks (vor und zurück) mittels Drucktaster an der Oberseite ermöglichen. Da mir das Klopfen auf die Seiten auf’n Keks geht. 😉
    Hat einer zufällig eine Idee, wie man das bewerkstelligen kann/ könnte?
    Beste Grüße

    1. Hallo Matthias,

      das könnte schwierig zu bewerkstelligen sein. Zum Weiterschalten ist ein Accelerometer-Chip auf der Platine zuständig. Hier handelt es sich um einen NXP MMA8451.
      Das Datenblatt dazu findest du hier:
      Datenblatt NXP MMA8451

      Vielleicht könnte man die entsprechenden Kontakte anzapfen, um die Aktion mittels Schalter zu überbrücken.
      Für die Ohren gibt es zum Beispiel bei Ebay bereits Lösungen mit Knopf. Hier muss aber kein Chip überbrückt werden:
      Toniebox Knopf Ohren

      Beste Grüße
      Ralf von iQhaus.de

  2. Hallo Ralf,

    ich habe den Akku und die Sim-Karte gewechselt. Den Inhalt der alten Sim-Karte ist auf der neuen Karte kopiert. Nach dem erneuten zusammenbau, gehen das rot und grüne Licht. aber es kommt kein Ton. Wo könnte der Fehler liegen? Vielen Dank im Voraus.

    Lieben Gruss

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"