AllgemeinTests

RingConn Gen 2 Smart Ring im Test: Der Gesundheitscoach mit Schlafapnoe-Erkennung am Finger

Mit dem RingConn Gen 2 zieht ein smarter Gesundheitsring ins Schlafzimmer ein: Schlaftracking, Herzfrequenz, SpO₂ – alles ohne Abo und in elegantem Design. Doch kann der Ring mit den Großen mithalten?

RingConn Gen 2 kaufen? Pro und Contra

  • Präzises Schlaf- und Gesundheitsmonitoring inkl. Schlafapnoe-Erkennung
  • Kein Abo nötig – volle Datenkontrolle
  • Lange Akkulaufzeit von bis zu 12 Tagen
  • Unauffälliges, hochwertiges Design
  • Kommt mit praktischem Ladecase
  • Kein GPS
  • Keine Trainingsaufzeichnung mit exakten Strecken
  • Keine Notruf- oder Ortungsfunktion

Die Welt der Wearables wächst rasant, und smarte Ringe sind der neueste Trend. Das chinesische Unternehmen RingConn hat sich mit dem RingConn Gen 2 Smart Ring positioniert, um mit etablierten Marken wie Oura und Samsung zu konkurrieren. RingConn ist quasi ein relativ junger Player im Wearables-Markt.

Das Unternehmen hat sich auf smarte Ringe spezialisiert, die Gesundheitsdaten diskret am Finger messen – rund um die Uhr. Dabei hebt man sich durch ein abo-freies Modell und innovative Funktionen wie die Schlafapnoe-Erkennung ab. Der Hersteller verspricht eine Kombination aus Stil, Funktionalität und langer Akkulaufzeit – ein spannendes Versprechen, das wir in diesem Testbericht für unseren Smart Home Blog auf den Prüfstand stellen. Wie schlägt sich der RingConn Gen 2 im Alltag? Ist er eine echte Alternative zu Smartwatches oder anderen Smart Rings? Wir haben ihn ausführlich getestet.


Der RingConn Gen 2 ist ein smarter Ring, der Gesundheits- und Fitnessdaten wie Herzfrequenz, Blutsauerstoffsättigung (SpO2), Hauttemperatur und Schlafqualität misst. Besonders hervorzuheben ist die Schlafapnoe-Erkennung, eine Funktion, die in dieser Preisklasse selten ist. Mit einem Gewicht von nur 2–3 Gramm und einer Dicke von 2 mm ist der Ring ultraleicht und kaum spürbar. Er ist in neun Größen (6–14) und vier Farben (Silber, Gold, Schwarz, Rosa) erhältlich. Die zugehörige RingConn-App ist für iOS und Android verfügbar und synchronisiert die Daten zuverlässig via Bluetooth 5.0. Der Ring ist zudem wasserdicht bis 10 ATM, was ihn ideal für den Einsatz beim Schwimmen macht. Preislich liegt er bei etwa 349 Euro, was ihn günstiger als den Samsung Galaxy Ring (ca. 450 Euro) macht.

RingConn hat uns freundlicherweise ein Exemplar des Gen 2 Smart Ring [Werbung] für diesen Test zur Verfügung gestellt.

Technische Daten des RingConn Gen 2 Smart Ring

RingConn Gen 2RingConn Gen 2 kaufen bei Amazon
Preisca. 280€
AppRingConn (iOS & Android)
Gewichtca. 3 bis 5 Gramm je nach Größe
Abo-KostenKeine
MaßeDicke: 2mm
Breite: 6,8 mm
FarbeSchwarz, Silber, Gold, Rosa
MaterialTitan, hypoallergen, konkave Außenseite
AkkulaufzeitBis zu 12 Tage, mit Ladecase bis zu 150 Tage
Größen6 bis 14 (mit Sizing Kit)
Ladezeitca. 60-90 Minuten
LadecaseEnthalten, reicht für 2–3 Ringladungen
KonnektivitätBluetooth 5.0
WasserfestigkeitIP68 (Schwimmen, Duschen, Händewaschen möglich)
SensorenPPG, Hauttemperatur, 3-Achsen-Bewegungssensor

Unboxing und RingConn Gen 2 Lieferumfang

Der RingConn Gen 2 wird in einer kompakten, edlen Box geliefert. Besonders praktisch: Wer unsicher bei der Größe ist, kann vorab ein kostenloses Sizing Kit bestellen.

Der erste Eindruck ist sehr wertig: Der Ring wirkt robust, minimalistisch und ist extrem leicht – schon beim ersten Anprobieren spürt man ihn kaum. Das Ladecase ist für die Größe des Rings etwas wuchtig, aber dennoch portabel.


Der RingConn Gen 2 Smart Ring Lieferumfang umfasst:

  • 1x RingConn Gen 2 Smart Ring

  • 1x magnetisches Ladecase mit USB-C

  • 1x USB-C-Ladekabel

  • 1x Quickstart-Guide

  • 1x Sizing Kit (optional vorab)



Technischer Überblick

Der RingConn Gen 2 ist ein technisches Meisterwerk in kompakter Form. Mit einer Dicke von nur 2 mm und einem Gewicht von 2–3 Gramm ist er der dünnste und leichteste Smart Ring auf dem Markt. Die Konstruktion aus Titanlegierung sorgt für Robustheit, während die konkave Außenseite und zwei kleine Erhebungen an der Innenseite verhindern, dass der Ring verrutscht. Dies ist ein Vorteil gegenüber Konkurrenten wie dem Oura Ring, die sich gelegentlich verdrehen können.

Die Sensoren umfassen vier optische Photoplethysmographie-Sensoren (PPG), zwei Temperatursensoren und einen 3D-Beschleunigungssensor, die Herzfrequenz, Blutsauerstoffsättigung, Hauttemperatur und Bewegungen erfassen.

Besonders innovativ ist die Schlafapnoe-Erkennung, die in klinischen Studien eine Genauigkeit von 90,7 % erreicht, aber noch keine FDA-Zulassung hat. Die Akkulaufzeit von bis zu 12 Tagen (plus 150 Tage mit Ladecase) setzt neue Maßstäbe. Die Bluetooth 5.0-Verbindung ist stabil, und der Ring speichert Daten bis zu sieben Tage offline, ideal für Reisen ohne Ladecase.

Dank IP68-Zertifizierung bleibt der Ring auch bei Regen oder beim Schwimmen am Finger. Das Highlight: Im Vergleich zum Vorgänger hat der Gen 2 ein deutlich leichteres Gehäuse und ein smarteres Ladecase, das den Ring magnetisch aufnimmt und unterwegs mit Energie versorgt.


Anwendung in der Praxis

Im Alltagstest überzeugt der RingConn Gen 2 durch seine unaufdringliche Art. Während Smartwatches am Handgelenk oft stören oder nachts unbequem sind, bleibt der Smart Ring praktisch unbemerkt, was ihn ideal für den 24/7-Einsatz macht.

Die Schlafanalyse ist ein Highlight: Der Ring erkennt Einschlaf- und Aufwachzeiten präzise und liefert detaillierte Daten zu Schlafphasen (REM, Leicht, Tief) sowie Atemfrequenz und Hauttemperatur. Die Schlafapnoe-Erkennung erfordert drei Nächte mit manueller Aktivierung in der App und liefert anschließend einen umfassenden Bericht. Da diese Funktion den Akku stark belastet (ca. 20 % pro Nacht), ist sie nicht für die tägliche Nutzung gedacht, sondern für gelegentliche Checks. Die Erkennung von Schlafphasen ist präzise, wie mehrere Praxistests bestätigen. Selbst Powernaps tagsüber werden zuverlässig aufgezeichnet.

Die Herzfrequenzmessung ist in Ruhe und bei moderater Aktivität zuverlässig und entspricht den Werten hochwertiger Smartwatches, kommt aber an klinische Messungen naturgemäß nicht heran. Bei intensiven Workouts, etwa beim Laufen oder Krafttraining, zeigen sich jedoch Schwächen, da die Messungen teils deutlich vom tatsächlichen Wert abweichen. Der Schrittzähler erreicht eine gute Genauigkeit, wobei er gelegentlich großzügiger zählt, besonders bei Tätigkeiten wie Büroarbeit.

Sport-Tracking ist auf vier Aktivitäten (Laufen Indoor/Outdoor, Radfahren, Wandern) beschränkt, was für Hobbysportler ausreichend, für ambitionierte Sportler jedoch zu wenig ist. Im Vergleich zu einem Fitnessarmband wie Fitbit oder einer Apple Watch muss man bei Aktivitäten kleine Abstriche machen: Der Ring erkennt Schritte und Kalorien gut, für genaue Trainingsaufzeichnungen (z. B. mit GPS) fehlt aber die passende Hardware.

Auch SpO₂ wird zuverlässig erkannt – vor allem interessant für Menschen mit Schlafapnoe-Risiko. Die Temperaturdaten liefern zusätzliche Einblicke, etwa bei bevorstehenden Infekten.

Die Wasserdichtigkeit bis 10 ATM wurde im Test bestätigt: Der Ring hält Duschen, Schwimmen und sogar Tauchen problemlos stand. Die Kratzfestigkeit ist solide, wobei leichte Gebrauchsspuren an der Innenseite nach intensiver Nutzung auftreten können. Das Design mit der leicht eckigen Form sorgt für einen modernen Look und verhindert ein Verrutschen der Sensoren, was die Messgenauigkeit erhöht.

Praktisch: Der Akku hält im Test locker eine Woche, das Ladecase verlängert die Laufzeit ohne Steckdose um weitere 2–3 Ladevorgänge. Einziger Wermutstropfen: Ein Netzteil fehlt, aber USB-C ist ohnehin Standard.

Einblick in die zugehörige App und HomeKit-Kopplung

Die RingConn-App ist übersichtlich und benutzerfreundlich gestaltet. Unter dem Reiter „Einblicke“ erhält man eine klare Übersicht über Schlafqualität, Aktivitäten, Stresslevel und Vitalwerte. Der „Wellness-Balance-Score“ fasst die Tagesverfassung anschaulich zusammen, während ein KI-Assistent personalisierte Gesundheitstipps gibt. Die App synchronisiert Daten mit Google Fit und Apple Health, was die Integration in bestehende Gesundheitssysteme erleichtert.

Neben Tages- und Wochenberichten gibt es einen Schlafindex, Herzfrequenz- und SpO₂-Verlauf sowie Temperaturtrends und auch die Überwachung von Schlafapnoe. Push-Benachrichtigungen für ungewöhnliche Werte helfen, Muster frühzeitig zu erkennen.

Wichtigstes Alleinstellungsmerkmal: Alle Daten sind ohne Abo jederzeit nutzbar – das spart auf Dauer viel Geld.


Fazit zum RingConn Gen 2 Smart Ring – Stilvoll, präzise, abofrei!

Der RingConn Gen 2 ist der ideale Gesundheitsbegleiter für alle, die ihre Vitalwerte unauffällig tracken wollen – ohne sperrige Smartwatch und ohne monatliche Abo-Gebühren.

Er punktet mit seinem schlanken Design, langer Akkulaufzeit und präziser Gesundheitsüberwachung. Besonders die Schlafapnoe-Erkennung ist ein Alleinstellungsmerkmal, das ihn von Konkurrenten wie dem Samsung Galaxy Ring oder Oura abhebt. Die Akkulaufzeit von bis zu 12 Tagen (plus 150 Tage mit Ladecase) ist ein klarer Vorteil, ebenso wie das abo-freie Modell, das alle Funktionen ohne Zusatzkosten freischaltet. Im Alltag überzeugt der Ring durch hohen Tragekomfort und zuverlässige Messungen von Herzfrequenz, Blutsauerstoffsättigung und Schlafqualität.

Schwächen zeigt der Ring bei intensiven sportlichen Aktivitäten, wo die Herzfrequenzmessung ungenau sein kann, und bei der begrenzten Auswahl an Sportmodi. Dennoch ist der RingConn Gen 2 für alle, die einen dezenten, stilvollen Fitness-Tracker mit Fokus auf Schlaf- und Gesundheitsüberwachung suchen, eine hervorragende Wahl. Preislich liegt er mit ca. 280 Euro im mittleren Segment und bietet ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer keinen Wert auf umfassendes Sport-Tracking legt, findet hier eine elegante Alternative zu Smartwatches.


RingConn Gen 2 bei Amazon kaufen


Keine Tests, Tutorials und News rund ums Smart Home mehr verpassen?
Dann folge uns auf FacebookTwitter, Instagram, dem RSS Feed
oder aktiviere einfach unten rechts die Browser-Benachrichtigungen durch die Glocke,
Wir sind auch direkt bei den Google News auffindbar!
Viele Hilfreiche Videos von uns findest du auf YouTube!

Hinweis: In diesem Artikel nutzen wir sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet für dich keinerlei Nachteile. Solltest du dich jedoch für einen Kauf entscheiden, erhalten wir dadurch eine kleine Provision.

Ralf

Im Jahre 2018 habe ich ein Haus gebaut und versuche, nach und nach smarte Produkte ins Haus zu integrieren. Ich freue mich, Euch die Smart Home Welt näherzubringen und gemeinsam mit Euch zu lernen.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"