Aktuellen Meldungen zufolge testet Microsoft derzeit die Integration von Cortana für die mobile Anwendung. Demnach soll es künftig möglich sein, Outlook für Android und iOS sprachgesteuert nutzen zu können. Bei positiven Ergebnissen können sich Nutzer bald E-Mails im Auto von Cortana vorlesen lassen.
Neue Vorlese- und Diktierfunktion für unterwegs
Laut einem Bericht vom US-Technikblog “The Verge” testet Microsoft derzeit die Einbindung des Sprachassistenten Cortana in die Outlook-App für die mobilen Betriebssysteme von Apple- und Android-Geräten. Nutzern soll damit der Alltag erleichtert werden. Denn Cortana liest bei erfolgreicher Umsetzung E-Mails aus Outlook vor. Ausgestattet wird der Sprachassistent zudem mit einer Diktierfunktion, sodass E-Mails auch von unterwegs, ohne manueller Eingabe, verfasst werden können. Mittels zusätzlichen Sprachbefehlen sollen Nutzer außerdem den Posteingang prüfen oder Nachrichten von ausgewählten Kontakten suchen können.
Vorerst nur in englischer Sprache
Die Integration von Cortana in das E-Mail-Programm Outlook für iOS und Android bringt Nutzern zahlreiche Vorteile, insbesondere jenen, die viel unterwegs sind und laufend auf E-Mails reagieren müssen. Diese sind nicht mehr auf Endgeräte von Microsoft angewiesen. Zudem lassen sich nicht nur E-Mails vorlesen und diktieren, sondern auch Termine und der Kalender managen. Bis jetzt ist Cortana unter Android und iOS leider nur auf Englisch verfügbar. Bis zum Erscheinen einer deutschsprachigen Version müssen Nutzer mit der englischen Sprache zurechtkommen. Ob und wann Microsoft andere lokale Versionen seines Sprachassistenten anbietet, ist nicht bekannt.
Download mit Hürden
Cortana für Android und iOS kann sich trotz der sprachlichen Einseitigkeit lohnen, da simple Sprachkenntnisse für das Verständnis, beispielsweise beim Verstehen und Ansagen von Terminenausreichen. Dank der Integration mit Office 365 und Windows 10 sowie der Kombination mit Googles Sprachassistenten und Apples Siri steht dem Ausprobieren von Cortana in Outlook bald nichts mehr im Wege. Derzeit ist die gemeinsame Verwendung von Microsofts Cortana auf anderen mobilen Betriebssystemen jedoch nur eingeschränkt nutzbar. Mittels neuer App soll der Sprachassistent aber künftig auch problemlos auf Apple- und Android-Geräten laufen. Wer Cortana in Deutschland installieren möchte, benötigt derzeit noch einen Standort in den USA. Mittels VPN-App kann dieses Problem beim Download allerdings umgangen werden, um sich den Dienst erstmal genauer anzusehen.
Warten auf die Outlook-App für iOS und Android
Laut dem Medienbericht von “The Verge” soll die Korrektheit dieser Nachricht relativ hoch sein. Denn diese Meldung kam nur wenige Wochen nachdem der neue Leiter der Cortana-Abteilung bei Microsoft, Javier Soltero, bekannt gegeben wurde, heraus. Wie nützlich der neue Sprachassistent im Outlook-Programm für Apple Nutzer tatsächlich ist, bleibt jedoch fraglich. Denn Apples Sprachassistent Siri unterstützt bereits seit längerem das Vorlesen von E-Mails in der Gmail-App. Die neuen Funktionen von Microsoft sollen nach einem ausführlichen Test schon bald verfügbar sein. Wer Outlook bereits heruntergeladen hat, muss die App lediglich updaten. Ein genauer Termin für das Update wurde jedoch noch nicht bekannt gegeben.