Ecovacs Deebot X8 OMNI kaufen? Pro und Contra
- Innovative OZMO Roller Wischtechnologie mit Selbstreinigung
- Starke Saugleistung von 18.000 Pa
- Multifunktionale OMNI-Station mit Heißwasserreinigung und Heißlufttrocknung
- Präzise Navigation dank AIVI 3D 3.0 und TruEdge
- Elegantes Design in Schwarz mit goldenen Akzenten
- Gehobener Preis
- Optisch sichtbare Wassertanks an der Station
Ecovacs Robotics ist ein weltweit führender Anbieter von Smart-Home-Lösungen, insbesondere bekannt für seine innovativen Saug- und Wischroboter. Das Unternehmen mit Sitz in China hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1998 darauf spezialisiert, Haushaltsgeräte zu entwickeln, die den Alltag erleichtern und modernste Technologien integrieren. Mit der DEEBOT-Serie hat Ecovacs Maßstäbe in der Robotik gesetzt, indem es Geräte mit fortschrittlicher Navigation, leistungsstarken Motoren und smarten Funktionen anbietet. Der Ecovacs Deebot X8 OMNI ist das neueste Flaggschiff-Modell, das mit seiner OZMO Roller Wischtechnologie und einer vollautomatischen Reinigungsstation neue Standards setzen will. In diesem Testbericht werfen wir einen detaillierten Blick auf das Gerät, basierend auf Nutzererfahrungen und technischen Daten, um Ihnen eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen.
Der Ecovacs Deebot X8 OMNI ist ein Saug- und Wischroboter, der mit einer Kombination aus hoher Saugkraft (18.000 Pa) und einer innovativen Wischwalze überzeugt. Er ist für Haushalte mit Hartböden und kurzflorigen Teppichen ideal geeignet und bietet eine vollautomatische OMNI-Station, die Schmutz absaugt, die Wischwalze reinigt und trocknet. Mit einer Höhe von nur 9,8 cm passt er unter viele Möbelstücke, und die lasergestützte Navigation sorgt für eine präzise Reinigung.
Ecovacs hat uns freundlicherweise ein Exemplar des DEEBOT X8 OMNI [Werbung] für diesen Test zur Verfügung gestellt.
Technische Daten des Ecovacs X8 OMNI
Ecovacs DEEBOT X8 OMNI | Ecovacs DEEBOT X8 OMNI kaufen bei Amazon |
Preis | 999€ (1.499€ UVP) |
App | Ecovacs (iOS & Android) |
Saugkraft | 18.000 Pa |
Akku | 5.200 mAh |
Maße | 35,3 x 35,1 x 9,8 cm |
Anpressdruck | 4000 Pa |
Drehgeschwindigkeit | 200 U/M |
Arbeitszeit | bis zu 400 qm |
Farbe | Schwarz Weiß |
Staubbeutel | 3 Liter |
Tankgrößen | Frischwasser: 4 Liter Schmutzwasser: 4 Liter |
Verhedderungsfreie Reinigungsbürste | √ |
Kamera Live-Übertragung | √ |
Intelligente Schmutzerkennung | √ |
YIKO Sprachassistent | √ |
Heißwaschen der Wischmopps | √ |
Wischmopp-Anhebung | 10 mm |
Unboxing und Ecovacs X8 OMNI Lieferumfang
Der Lieferumfang ist auf das Wesentliche beschränkt – Ersatzteile wie zusätzliche Staubbeutel oder Wischpads fehlen, was bei einem Premium-Gerät etwas enttäuschend ist. Neben dem Roboter selbst ist noch die Station und ein Ladekabel enthalten.
Die Station besitzt optisch sichtbare Wassertanks, die auch keinen separaten Henkel besitzen. Hier finde ich persönlich versteckte Tanks mit separaten Griffen etwas schöner. Haltegriffe direkt am Deckel erzeugen immer ein etwas mulmiges Gefühl, auch wenn der Deckel stabil verschlossen ist.
Die Oberseite des Roboters ist in stylischem Grau gehalten und auch auf der Station befinden sich graue Akzente auf den Wasserbehältern. Grundsätzlich ein optisch schöner und hochwertiger Anblick.
Verglichen mit einem aktuellen Saugroboter wie dem Ecovacs T30S Pro OMNI ist der Grundkörper des X8 OMNI etwas höher gebaut, durch den fehlenden Lidar-Turm ist er aber sogar in der Gesamthöhe über einen halben Zentimeter niedriger geworden.
Der Ecovacs DEEBOT X8 OMNI Lieferumfang umfasst:
- Ecovacs DEEBOT X8 OMNI
- OMNI-Station mit Frisch- und Abwassertank
- Netzkabel für die Station
- Seitenbürste
- Reinigungswerkzeug
- Bedienungsanleitung
Technischer Überblick
Der Ecovacs Deebot X8 OMNI kombiniert starke Saugleistung mit einer revolutionären Wischtechnologie. Die OZMO Roller Wischwalze rotiert mit 200 Umdrehungen pro Minute und wird durch 16 Frischwasserdüsen kontinuierlich mit Frischwasser versorgt, während Schmutzwasser in einen separaten Tank abgeleitet wird. Hierbei übt sie auch Druck auf den Boden in Höhe von bis zu 4.000 Pa aus. Dies sorgt für eine hygienische und gründliche Reinigung ohne Schmutzverschmierung.
Die Saugkraft von 18.000 Pa ist beeindruckend und hebt den Roboter von der Konkurrenz ab, insbesondere bei der Teppichreinigung. Hierbei lässt sich auch eine automatische Saugkrafterhöhung auf Teppichen aktivieren, eine Teppich-Feinreinigung einstellen und zudem können Teppiche auch zuerst gereinigt werden bevor der Mopp angefeuchtet wird.
Die Navigation basiert auf LiDAR und der AIVI 3D 3.0 Technologie, die Hindernisse präzise erkennt. Die OMNI-Station übernimmt das Absaugen des Staubbehälters, die Reinigung der Walze mit heißem Wasser (40-75 °C) und die Trocknung per Heißluft.
Die Frisch- und Schmutzwassertanks fassen jeweils 4 Liter und sind entnehmbar. Der Staubbehälter des Roboters fasst 200 ml und der Staubbeutel der Station 3 Liter. Das Waschen des Mopps geschieht bei einer Lautstärke von etwa 63 dB.
Unterschiede zwischen X8 OMNI und X8 PRO OMNI
Die Modelle Ecovacs Deebot X8 OMNI und X8 PRO OMNI gehören zur gleichen Premiumserie, unterscheiden sich jedoch in ein paar Details.
Beide Modelle besitzen eine ausfahrbare Wischwalze (OZMO ROLLER Wischen), die eine noch präzisere Reinigung bis an Kanten und in Ecken ermöglicht. Der PRO OMNI bietet eine verbesserte Hinderniserkennung dank einer zusätzlichen KI-Kamera, was die Navigation in komplexen Umgebungen optimiert. Zudem besitzt die PRO-Version mit 6400 mAh im Vergleich zu den 5200 mAh des normalen X8 OMNI einen größeren Akku. Zudem ist die Temperatur beim Mop-Waschen ist zwischen 40-75°C möglich, während die Non-Pro-Version ausschließlich bei 75°C wäscht. Designtechnisch unterscheiden sich die Geräte durch die Farbgebung: Der X8 OMNI ist in Schwarz und weiß erhältlich, während der X8 PRO OMNI lediglich in schwarz mit bronzenen Akzenten verfügbar ist. Preislich liegt der PRO etwa 100-200 Euro über dem X8 OMNI, was die zusätzlichen Features rechtfertigt.
Anwendung in der Praxis
Der Ecovacs Deebot X8 OMNI wurde über einen Zeitraum von zwei Wochen in einem typischen Haushalt mit einer Mischung aus Hartböden (Fliesen, Vinyl), kurzflorigen Teppichen und verschiedenen Hindernissen getestet. Ziel war es, die Reinigungsleistung, Navigation, Akkulaufzeit und den Komfort der OMNI-Station in realen Alltagssituationen zu bewerten.
Reinigungsleistung auf Hartböden
Der X8 OMNI wurde zunächst in einer Küche mit Fliesenboden getestet, wo tägliche Verschmutzungen wie Krümel, Staub und eingetrocknete Flecken (z. B. verschütteter Kaffee oder Tomatensauce) üblich sind. Die OZMO Roller Wischtechnologie mit ihrer rotierenden Walze (200 U/min) und der kontinuierlichen Frischwasserzufuhr zeigte sich hier von ihrer besten Seite. Schon im Standardmodus entfernte der Roboter frische Verschmutzungen wie Brotkrümel oder Staub mühelos, während hartnäckigere Flecken im „Intensiv“-Modus nach zwei bis drei Durchgängen verschwanden. Besonders beeindruckend war die Hygiene: Das Schmutzwasser wurde sofort in den separaten Tank der Station abgeleitet, sodass keine Streifen oder Schmutzverschmierung zurückblieben. Ein Vergleichstest mit einem herkömmlichen Wischmopp zeigte, dass der X8 OMNI zwar nicht ganz an die manuelle Kraft herankam, aber für einen Roboter ein bemerkenswert sauberes Ergebnis lieferte.
Hier wurde der Roboter auch mit Tierhaaren (von einer Katze), längeren Haaren und feinem Staub konfrontiert. Die Saugkraft von 18.000 Pa saugte die Haare problemlos auf, während die Wischwalze leichte Fußabdrücke und Staubspuren entfernte. Bei frisch verschütteten Flüssigkeiten (z. B. Wasser) hat die Walze einen Vorteil, die Feuchtigkeit nicht zu verteilen, sondern sie nahezu vollständig aufzunehmen.
Teppichreinigung
Auf einem kurzflorigen Teppich im Flur wurde die Saugleistung weiter getestet. Hier kamen Krümel, Sand und tiefsitzende Staubpartikel ins Spiel, die typisch für einen Eingangsbereich sind. Im „Max+“-Modus zeigte der X8 OMNI seine Stärke: Selbst kleine Steinchen und Sand wurden zuverlässig aufgenommen, und die ZeroTangle 2.0-Bürste hielt ihr Versprechen, Haare nicht zu verheddern – ein Segen für Haustierbesitzer. Die Teppicherkennung funktionierte einwandfrei: Sobald der Roboter den Teppich betrat, hob er die Wischwalze automatisch an und wechselte in den reinen Saugmodus, was die Textiloberfläche trocken hielt. Bei einem Test mit einem mittelflorigen Teppich (ca. 2 cm Florhöhe) nahm die Effizienz leicht ab – tiefsitzender Schmutz wurde nicht vollständig entfernt, was darauf hindeutet, dass der X8 OMNI für Hochflorteppiche weniger geeignet ist.
Navigation und Hinderniserkennung
Die Navigation des X8 OMNI basiert auf LiDAR und der AIVI 3D 3.0 Technologie, die eine präzise Kartierung und Hinderniserkennung verspricht. In einem Wohnraum mit Möbeln (Sofa, Couchtisch, Stühle) und Alltagsgegenständen (Spielzeug, Kabel) arbeitete der Roboter systematisch und erstellte eine genaue Karte der Umgebung. Größere Hindernisse wie Möbelbeine wurden sicher umfahren, und die TruEdge-Technologie ermöglichte eine Reinigung bis auf wenige Millimeter an Kanten heran – ein Vorteil gegenüber älteren Modellen ohne diese Funktion.
Allerdings gab es Schwächen bei komplexeren Szenarien. In einem Test mit einem Kabelsalat unter einem Schreibtisch blieb der Roboter zweimal hängen und benötigte manuelle Hilfe. Kleine, leichte Objekte wie Socken oder Spielzeugautos wurden teilweise verschoben, anstatt umfahren zu werden, was die Hinderniserkennung in Frage stellt. Bei Schwingstuhlbeinen zögerte der X8 OMNI gelegentlich und fuhr unsicher, was die Reinigungszeit verlängerte. Ein Punkt, der durch Software-Updates noch verbessert werden könnte.
Akkulaufzeit und OMNI-Station
Mit einer Akkukapazität von 5.200 mAh verspricht der X8 OMNI eine solide Laufzeit. Im Standardmodus (Saugen und Wischen) reinigte er etwa 80 m² in 70 Minuten, bevor er zur Station zurückkehrte. Im „Max+“-Modus sank die Laufzeit auf etwa 50 Minuten, was für größere Wohnungen knapp sein könnte. Die Rückkehr zur Station und das Fortsetzen der Reinigung verlief jedoch stets zuverlässig.
Die OMNI-Station ist das Herzstück des Systems und ein echter Komfortfaktor. Nach jedem Reinigungsvorgang saugte sie den Staubbehälter (220 ml) in einen 3-Liter-Staubbeutel ab, der laut Ecovacs bis zu 60 Tage hält – im Test mit Tierhaaren war er nach drei Wochen halb voll, was realistisch erscheint. Die Wischwalze wurde mit heißem Wasser bei 75 °C gereinigt, was nicht nur Schmutz, sondern auch Bakterien effektiv entfernte. Die anschließende Heißlufttrocknung verhinderte Geruchsbildung, ein Problem, das viele ältere Wischroboter plagt. Der Frischwassertank (ebenfalls 4 Liter) reichte für mehrere Reinigungsdurchgänge, was den Wartungsaufwand reduzierte.
Geräuschpegel
Im Standardmodus lag der Geräuschpegel bei etwa 60 dB – vergleichbar mit einem leisen Gespräch und für den Alltag akzeptabel. Im „Max+“-Modus stieg er auf etwa 68 dB, was deutlich wahrnehmbar, aber nicht störend war. Die Station selbst erzeugte beim Absaugen kurzzeitig bis zu 75 dB, was laut, aber aufgrund der kurzen Dauer (ca. 10 Sekunden) vertretbar war.
Langzeiteindruck
Nach zwei Wochen zeigte sich der X8 OMNI als verlässlicher Helfer. Die Reinigungsleistung blieb konstant, und die Selbstreinigungsfunktion der Station reduzierte den manuellen Aufwand erheblich. Ein kleiner Makel war die Ansammlung von Staub an den Sensoren, die nach einer Woche gereinigt werden mussten, um die Navigation nicht zu beeinträchtigen. Auch die App zeigte sich stabil, mit nur einem kurzen Verbindungsabbruch, der nach einem Neustart behoben war.
Die Ecovacs App
Die Ecovacs Home App bietet zahlreiche Funktionen. So lassen sich Reinigungspläne erstellen und planen, diverse Optionen einstellen und die Reinigung überwachen. Eben alles, was heutzutage ein moderner Saug- und Wischroboter können muss.
Insgesamt bietet die Ecovacs Home App eine intuitive und funktionsreiche Benutzeroberfläche, die es ermöglicht, den X8 OMNI vollständig zu steuern und den Reinigungsprozess auf individuelle Bedürfnisse anzupassen.
Einblick in die zugehörige App und HomeKit Kopplung
Dank Matter ist der X8 OMNI ab iOS 18.4 nun auch HomeKit-Fähig. Zur Kopplung nutzt man in der Ecovacs-Home-App den Menüpunkt “Matter-Ökosystem” und kann sich einen Pairing-Code anzeigen lassen oder direkt über den Punkt “Zu Apple Home hinzufügen” das Gerät ergänzen. Hierbei sollte man auch darauf achten, dass man die HomeKit-Zentrale auf Version 18.4 updated. Anschließend lässt sich der Saugroboter via Apple Home und Siri starten, pausieren und auch der Akkustand anzeigen.
Pflege und Wartung
Die Reinigung und Wartung des Ecovacs Deebot X8 OMNI sind dank der intelligenten OMNI-Station weitgehend automatisiert, erfordern jedoch einige manuelle Schritte, um die Leistung langfristig zu erhalten. Nach jedem Einsatz saugt die Station den Staubbehälter des Roboters (220 ml) automatisch in einen 3-Liter-Staubbeutel ab, der je nach Verschmutzungsgrad alle 4-8 Wochen gewechselt werden sollte – im Test mit Tierhaaren war ein Wechsel nach etwa einem Monat nötig. Der Beutel lässt sich einfach entnehmen und ersetzen, wobei Ecovacs Ersatzbeutel im Mehrpack anbietet, was die Kosten (ca. 5-7 € pro Beutel) überschaubar hält.
Die Wischwalze wird nach jedem Durchgang mit heißem Wasser (40-75 °C) gereinigt und per Heißluft getrocknet, was Schimmelbildung und Gerüche effektiv verhindert. Dennoch empfiehlt es sich, die Walze wöchentlich manuell zu inspizieren, da sich Haare oder grober Schmutz wie Sandkörner in den feinen Ritzen verfangen können. Mit dem mitgelieferten Reinigungswerkzeug lassen sich solche Rückstände leicht entfernen. Der 4-Liter-Abwassertank der Station muss nach jedem Wischvorgang geleert werden – ein Schritt, der etwa zwei Minuten dauert und bei täglichem Einsatz zur Routine wird. Der Frischwassertank (ebenfalls 4 Liter) sollte regelmäßig aufgefüllt und alle paar Wochen mit einem milden Reiniger ausgespült werden, um Kalkablagerungen zu vermeiden.
Die Sensoren und die LiDAR-Einheit des Roboters ziehen mit der Zeit feinen Staub an, was die Navigation beeinträchtigen kann. Ein wöchentliches Abwischen mit einem trockenen Mikrofasertuch hält sie funktionsfähig – im Test war dies nach etwa 10 Tagen nötig, da sich eine dünne Staubschicht gebildet hatte. Die ZeroTangle 2.0-Bürste bleibt weitgehend wartungsfrei, sollte aber monatlich auf Verschleiß geprüft werden, insbesondere bei intensiver Nutzung auf Teppichen. Ecovacs gibt an, dass die Bürste bei Bedarf austauschbar ist, Ersatzteile sind jedoch nicht im Lieferumfang enthalten und müssen separat bestellt werden.
Ein kleiner Tipp: Die Station sollte an einem gut belüfteten Ort stehen, da die Heißlufttrocknung etwas Feuchtigkeit freisetzt. Insgesamt ist die Wartung des X8 OMNI unkompliziert und auf ein Minimum reduziert, was ihn besonders für Nutzer attraktiv macht, die wenig Zeit in die Pflege investieren möchten. Dennoch bleibt ein gewisser manueller Aufwand, der bei einem Gerät dieser Preisklasse (1.199 €) nicht überraschend ist.
Fazit zum Ecovacs X8 OMNI – Super Reinigung, umfangreiche App, KI-Funktionen!
Der Ecovacs Deebot X8 OMNI ist ein beeindruckender Saug- und Wischroboter, der mit seiner OZMO Roller Wischtechnologie und der hohen Saugkraft von 18.000 Pa punkten kann. Besonders auf Hartböden und kurzflorigen Teppichen liefert er exzellente Ergebnisse, unterstützt durch eine multifunktionale OMNI-Station, die den Wartungsaufwand minimiert. Die Navigation ist größtenteils zuverlässig, zeigt aber bei komplexen Hindernissen Verbesserungspotenzial, die durch Softwareupdates behoben werden können. Für Haushalte mit Haustieren oder Kindern ist die hohe Saugkraft und die verhedderungsfreie Bürste ein großer Pluspunkt.
Der Preis von 1.199 € ist hoch, aber für ein Premium-Gerät mit diesen Features gerechtfertigt. Dazu kommt Matter- sowie Apple-HomeKit-Unterstützung.
Für Smart Home-Enthusiasten, die Wert auf gründliche Reinigung und Komfort legen, ist der X8 OMNI eine lohnende Rundum-sorglos-Investition für derzeit unter 1000€.
Ecovacs Deebot X8 OMNI bei Amazon kaufen
Hinweis: In diesem Artikel nutzen wir sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet für dich keinerlei Nachteile. Solltest du dich jedoch für einen Kauf entscheiden, erhalten wir dadurch eine kleine Provision.